UNSER Konzept


Wir sind ein Kindergarten für alle Kinder
„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stär- ken, ist der gleiche wie der, auf dem die Stärken sich vervollkommnen.“ (Maria Montessori)
Wir nehmen jedes Kind in seiner individuellen Persönlichkeit an und unterstützen es durch abgestimmte Spielangebote in der Entwick- lung seiner Fähigkeiten. Die Montessori-Päd- agogik spielt dabei zu etwa einem Viertel mit hinein. Im gemeinsamen, inklusiven Spiel ler- nen Kinder, Verschiedenartigkeit zu schätzen. Sie profitieren von den speziellen Fähigkeiten und Erfahrungen anderer. Die Kinder werden dabei von uns begleitet, zu sozialen, offenen und selbstbewussten Menschen zu werden. Daher kann unsere Einrichtung als ein großer „Entwicklungsraum“ für alle Kinder betrachtet werden.
Das Kollegium des Glühwürmchen-Kindergartens
Unsere Einrichtung betreut 60-70 Kinder im Alter von 1-6 Jahren in 3 alters- und ge- schlechts-gemischten Gruppen und einer U3-Gruppe. In unserem Kindergarten sind 14 staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher beschäftigt. Alle festangestellten Erzieherin- nen/Erzieher nehmen an regelmäßigen Schu- lungen teil, um dem hohen Anspruch unserer Bildungseinrichtung gerecht zu bleiben. Dabei wird ein hoher Wert auf die Zusammenarbeit mit der Montessorischule gelegt, z.B. durch gemeinsame Veranstaltungen.



Erziehung und Bildung für Kinder
Täglich können Erfahrungen u.a. in folgenden Spielbereichen gemacht werden:
• Forscherraum
• Turnhalle
• Spieltische und Lernwerkstätten
• großzügiges Außengelände mit Kletter-
möglichkeiten und Matschanlage
Jedes Kind startet mit einer individuell gestal- teten Eingangsphase. Unsere Jüngsten wer- den durch geschultes U3-Personal betreut. Behinderte oder entwicklungsverzögerte Kin- der werden behutsam integriert. Während der Zeit im Kindergarten erleben die Kinder im Kleinen, was in der benachbarten Montesor- rischule fortgeführt wird; also eine otimale Vor- bereitung auf das Schulleben.
Spielmaterialien oder Lernwerkstätten
Abstrakte Inhalte werden mit allen Sinnen er- fahrbar, so daß die Kinder vom „Greifen“ zum „Begreifen“ gelangen. Manuelle Tätigkeiten führen zu Sinneserfahrungen, z.B. durch
• Bastelmaterial
• Forscherkästen
• Turn- und Kletterbereiche
Außerdem nehmen wir uns Zeit zum Singen, zu Bilderbuchbetrachtungen und Waldausflü- gen.



Freispiel als Kernelement
„Hilf mir es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.“ (Maria Montessori)
Die Kinder wählen selbst, womit sie sich be- schäftigen. Das Montessori-Material, die kind- gerechte Darstellung der Angebote und die gute Beobachtungsgabe der Erzieherinnnen helfen dem Kind bei dieser Entscheidung.
Das Kind bestimmt weitgehend selbst die Art der Beschäftigung und die Beschäftigungs- dauer und auch, ob es alleine oder mit einem Partner spielen möchte. Neigungen und Stär- ken werden mit Rücksicht auf das individuelle Entwicklungs- und Lerntempo begleitet und gefördert.
Unsere vollständige Konzeption finden Sie hier.
Unser pädagogisches Leitbild
Kinder
Wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität an.
Wir sind für die Kinder ein sicherer Hafen.
Wir lernen voneinander.
Qualität
Zufriedenheit von Kindern, Eltern und MitarbeiterInnen ist der Spiegel unserer positiven und unterstützenden Arbeit.
Qualität braucht konstante Kommunikation und Dokumentation.
Gemeinsames Weiterbilden fördert die Qualität unserer pädagogischen Arbeit.
Führung
Unsere Leitung hat den Mut, Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen.
Jeder kann sich vertrauensvoll und persönlich an die Leitung wenden.
Das Team stützt und unterstützt die Leitung.
Information und Kommunikation
Wir kommunizieren einfühlsam, verständnisvoll, offen und ehrlich. Vertrauliche Gespräche finden zeitnah und nach Absprache in einem besonderen Rahmen statt.Arbeit und Kompetenz
Wir sind eine Bildungseinrichtung.
Wir fördern und fordern jedes Kind gemäß unseres Bildungsauftrages.
MitarbeiterInnen
Wir sind kompetente, verlässliche, flexible und kritikfähige Fachkräfte.
Wir erkennen die Individualität des Anderen wertschätzend an. Jeder kann Spaß bei der Arbeit haben.
Als Team arbeiten wir nach festgelegten Prozessen und treten nach außen geschlossen auf.
Ressourcen
Wir nehmen uns Zeit und Raum für Pausen, um daraus neue Kraft zu schöpfen.
Partner
Wir pflegen und erwarten einen respektvollen, unterstützenden und vertrauensvollen Umgang.

Iris Simon
KindergartenleiterinStaatlich anerkannte Erzieherin
Fachkraft „U-3“
Fachkraft Inklusion
Bisk Schulung HLL
Felix Fit Trainerin

Kristina Siedhoff-Schüth
Stellvertretende Kindergartenleitung / Gruppenleitung Rote GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin
Fachkraft „U-3“

Stefanie Dreier
Erzieherin Rote GruppeStattlich anerkennte Erzieherin

Paulina Lappe
Erzieherin Rote GruppeStaatlich geprüfte Erzieherin im Anerkennungsjahr

Sabine Schulte
Gruppenleiterin Gelbe GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin
Fachkraft U3
Felix Fit Trainerin

Riccarda Giovannelli
Erzieherin Gelbe GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin
Felix Fit-Trainerin

Nina Otte
Erzieherin Gelbe GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin
Fachkraft Psychomotorik

Monika Stümpel
Erzieherin Gelbe GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin
Fachkraft Inklusion

Jessica Altrogge
Erzieherin Blaue GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin
Karla Förster
Erzieherin Blaue GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin

Britta Rudolphi
Erzieherin Blaue GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin
Bisk Schulung HLL

Joshua Mihm
Erzieher Blaue GruppeStaatlich anerkannter Erzieher

Leonie Schlor
Gruppenleiterin Grüne GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin

Viviane Schäfers
Erzieherin Grüne GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin

Salomè Leppin
Erzieherin Grüne GruppeStaatlich anerkannte Erzieherin

Sabine Kaube
Reinigungskraft

Lidia Friesen
Küchenhilfe
Aktuelles:
Liebe Eltern,
viele Informationen, die sonst kurz und persönlich im „Tür und Angel Gespräch“ geklärt werden konnten müssen nun andere Wege finden.
Gemeinsam haben wir verschiedene Lösungen entwickelt, um den Informationsaustausch zu gewährleisten.
Wir setzen in der Zukunft auf alte Wege, die sich bereits bewährt haben und setzen zusätzlich neue Mittel ein.
Telefon

- Individuelle Anliegen
- Krankmeldungen
- Abbstellungen von Essen
Kita-App

- Einzelnachrichten (z.B. Einladungen zu Eltern-gesprächen)
- Gruppennachrichten (z.B. themenbezogene Elternbriefe)
- Kalender – Übersicht
- Essensliste
Internetseite

- Allgemeine Informationen zum pädagogischen Konzept
Analoge Elternbriefe

- Kurze Botschaften, wie z.B. das Mitbringen von Wechselkleidung werden auf der Brotdose Ihres Kindes vermerkt
Eltern für Eltern

- Whatsapp Broadcast Gruppe, in der Informationen durch den Elternrat weitergegeben werden
Post für die Kinder

- Als zusätzliches Material erhalten die Kinder immer wieder themenbezogene Liederhefte, Mandalas oder Geschichten: Wie z.B. aktuell „24 Engel“